Behinderung verstehen – Die Sprache des Gegenübers finden

Das Team der Fachakademie für Heilpädagogik freute sich, dass am 17. Juni 2023 wieder ein Fachtag in der Akademie angeboten werden konnte. 110 Teilnehmer:innen nahmen an unterschiedlichen Workshops teil und tauschten sich aus. Studierende zeigten zusätzlich Ergebnisse ihrer heilpädagogischen Projekte.

Wenn wir etwas verstehen möchten, so müssen wir uns in das Gegenüber hineinversetzen, müssen versuchen, dessen Wirklichkeit zu verstehen.

Wir sind aufgefordert persönlich zugewandt zu sein. Das Verstehen des Anderen geschieht über Kommunikation (sprachlich und auch über körpersprachliche Ausdrucksformen).

Auch können wir einen Menschen aus seiner Lebenswelt heraus verstehen. Um das Gegenwärtige verstehen zu können, kann es zudem hilfreich sein, das Vergangene zu betrachten. Wir sind aufgefordert die Sprache des Gegenübers zu finden.

Schulleiter Michael Kreisel beschrieb, dass ein Verstehensprozess zunächst ein alltagspraktischer Vorgang ist. Behinderungszustände sind jedoch nicht nur mit Erfahrungswissen zu verstehen. Es werden professionelle personale, methodische und auch theoretische Kenntnisse benötigt. In der Heilpädagogik ist es dabei wichtig die Komplexität von Entwicklungen einzubeziehen und Barrieren der Teilhabe zu identifizieren. Im Sinne eines Menschen mit Behinderung gilt es professionelle Fähigkeiten auszubauen, d.h. sich verstehend auf Situationen einzulassen.

Innerhalb der Workshops wurde dann diskutiert, dass sich aus Beeinträchtigungen Eigendynamiken und vielfältige Wechselwirkungen entwickeln können. Wenn wir Behinderungen verstehen wollen, müssen wir anerkennen, dass sie immer ein Interaktionsergebnis sind. 

Aus heilpädagogischer Sicht ist eine Behinderung ein Wechselwirkungsprozess. Menschen sind nicht „in sich behindert“, sondern sie werden quasi „durch die Umwelt behindert“. Man kann also sagen, dass Behinderungen häufig Resultat sozialer Barrieren sind und weniger beim Menschen selbst vorgefunden werden. Eine Barriere kann sein, wenn sich die Umwelt nicht auf einen Verstehensprozess einlässt.

Es war ein wunderbarer Tag: voll mit fachlichem Austausch, Inspirationen und guten Kontakten.

Hier mehr Informationen