Schulen Berufliche Schulen Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe Ausbildung Heilerziehungspfleger:in Die Franziskuswerk Akademie bietet Dir eine erstklassige Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe – und das an zwei Standorten: am idyllischen Stammsitz in Gut Häusern und im lebendigen Münchner Stadtteil Laim. Wir haben viel Erfahrung in der Ausbildung. Seit mehr als 30 Jahren bilden wir an unserer staatlich anerkannten Fachschule in Gut Häusern aus. Mit unserer Tradition und unserem großen Erfahrungsschatz gestalten wir mit Dir die Zukunft und bieten eine innovative Ausbildung. Wir unterstützen Dich im Ausbau Deiner fachlichen Kompetenzen und in Deiner persönlichen Entwicklung. Unsere Schule ist ein Ort der Vielfalt: Menschen unterschiedlichster Kulturen und Altersstufen kommen hier zusammen, um gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Werde Teil unserer bunten Gemeinschaft. Starte mit uns durch in eine Ausbildung voller Möglichkeiten! Eindrücke von unserer Schule An unserer Schule erwartet Dich eine freundliche Atmosphäre mit individueller Betreuung sowie engagierte und praxiserfahrene Dozent:innen. Helle und freundlich eingerichtete Unterrichtsräume in ruhiger Umgebung mitten im Grünen laden zum Lernen ein. Informationen zur Ausbildung Heilerziehungspflegehelfer:in Heilerziehungspflegehelfer: innen sind professionell ausgebildete Begleiter: innen von Menschen in behindernden Lebenssituationen. Der Mensch steht im Mittelpunkt deiner Arbeit. Du willst mehr über die Ausbildung wissen? Deine Ausbildung an der Berufsfachschule für Heilerziehungsflegehilfe Was wir Dir bieten einen wertschätzenden und partnerschaftlichen Umgang zwischen Lehrenden und Lernenden den intensiven Austausch zwischen Schule und Dienststelle motivierte und kompetente Fachdozenten Deutschkurse bei Bedarf. Das bringst Du mit für die Ausbildung Mittelschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und 2-jährige sozial-pflegerische Berufstätigkeit oder jegliche abgeschlossene Berufsausbildung und 200 Stunden sozial-pflegersiche Tätigkeit oder 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes ( Genehmigung durch die Schulaufsichtsbehörde) und das Sprachniveau B2 sowie Freude an der Arbeit mit Menschen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Ausbildungsvergütung Vom Träger der praktischen Ausbildung erhältst Du eine Ausbildungsvergütung. Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit, z.B. AZAV ist möglich Neu: HEP SchülerCoaching Das HEP SchülerCoaching und Beratung ist ein zusätzliches individuelles Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Schulen in Gut Häusern und München der Franziskuswerk Akademie. Ab dem Schuljahr 2024/25 können wir ein neues und kostenfreies Angebot vorstellen. Die Fachschule möchte mit dem HEP SchülerCoaching einen weiteren wichtigen Bereich der persönlichen Psychohygiene ermöglichen. In besonders herausfordernden Zeiten wie diesen, ist es nicht einfach sich voll auf die Ausbildung konzentrieren zu können. Viele Belastungen, persönliche Ereignisse oder gesellschaftliche Entwicklungen können die Leistung beeinflussen. In einem vertraulichen Gespräch besteht die Möglichkeit über belastende Themen zu sprechen und Lösungsstrategien zu entwickeln, um wieder mehr Schwung für die Ausbildung zu erhalten. Mögliche Inhalte: persönlichen Krisen, die in die Ausbildung hineinwirken/ beeinflussen schwierige Dynamiken individuelle Konfliktfälle Reflexionsmöglichkeit schwieriger individueller Ausbildungsetappen persönlichen Entscheidungsprozessen, welche die Ausbildung betreffen Suche nach mehr Energie für die Ausbildung begleitende Moderation bei Gesprächen jeglicher Art im Ausbildungsprozess Kontakt: Tel.: 08139 809-100 E-Mail: schulen-akademie@franziskuswerk.de Diese Fächer bilden den Rahmen Deines Lernens Deutsch Im Fach Deutsch lernst Du, Dich im beruflichen Alltag mündlich wie schriftlich klar, verständlich und korrekt auszudrücken. Außerdem bekommst Du eine Reihe von Arbeits- und Lerntechniken an die Hand (z.B. Informationsrecherche, Mitschriften etc.). Darüber hinaus erfährst Du, wie du Texte entsprechend den Regeln Leichter Sprache (=barrierefreies Sprachkonzept) übersetzt und warum der bewusste Umgang mit Sprache besonders im Berufsfeld der Heilerziehungspflege/-hilfe von Bedeutung ist. Deine sprachlichen Fähigkeiten sollen mit Abschluss der Ausbildung dem Niveau des mittleren Schulabschlusses entsprechen. Politik und Gesellschaft Im Fach Politik und Gesellschaft vertiefst Du Dein Wissen über gesellschaftliche und politische Zusammenhänge. Im Mittelpunkt steht das Verstehen und aktive Gestalten politischen Handelns. Du lernst Möglichkeiten kennen Dich für Dich und andere einzusetzen, aktiv Empowerment umzusetzen. Wir arbeiten mit einer moderne Einordnung, die Behinderung nicht singulär als individuelle Beeinträchtigung, sondern als gesellschaftliches und soziales Denkmuster und Aufgabe betrachtet. Aus dieser Perspektive entstehen Ansätze Teilhabe als gemeinsame, als unsere gesellschaftliche und politische Aufgabe zu fassen. Englisch Im Sprachunterricht erwirbst Du das Niveau des mittleren Schulabschlusses. Im Fach Englisch lernst Du Dich im schulischen Bereich und im beruflichen Alltag in der Fremdsprache klar und korrekt auszudrücken, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form. Die Fremdsprache ist Mittel zur Kontaktaufnahme in Deinem beruflichen Alltag und in unserer Gesellschaft. Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie sind die zentralen Bezugswissenschaften heilerziehungspflegerischen Handelns. In diesem Sinne liefert das Fach ausgehend von Deinen beruflichen Aufgaben wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse, die Orientierung und Begründung für Dein praktisches Handeln geben. Neben grundlegendem Fachwissen, wirst Du im Rahmen des Unterrichts Methodenkompetenzen auf- und ausbauen, sowie in Deine bereits erworbenen Fertigkeiten integrieren. Dabei begleitest Du gelingend den Menschen als autonome Person, der in seiner Individualität und Einzigartigkeit akzeptiert und respektiert wird. Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre In Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre lernst Du die Grundlagen der Körperfunktionen und Körperstrukturen sowie Anzeichen ausgewählter Krankheitsbilder und Störungen kennen. Damit erwirbst Du das Wissen, bei Menschen mit und ohne Behinderung krankhafte Veränderungen des Körpers wie auch des Verhaltens und Erlebens zu erkennen und zu beschreiben. Außerdem lernst Du, die Handlungsbedarfe abzuschätzen, in sinnvoller Zusammenarbeit mit medizinischen Diensten die Bedürfnisse der Klienten zu wahren und das eigene heilerziehungspflegerische Handeln darauf abzustimmen. Übungen zur Religionspädagogik Berufs- und Rechtskunde Das Fach vermittelt sowohl berufskundliche als auch rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Grundlagen der heilerziehungspflegerischen Arbeit. Du lernst in beruflichen Handlungssituationen rechtliche Fragestellungen zu erkennen, zu beurteilen und entsprechend zu handeln. Du entwickelst berufliche Handlungskompetenz. Im berufskundlichen Teil wird die geschichtliche Entwicklung der Behindertenhilfe und des Berufsbilds beleuchtet. Du lernst die modernen Organisationsformen der Behindertenhilfe mit den dort vorfindbaren Berufsbildern kennen und dein berufliches Setting aus dieser Perspektive einzuschätzen. Praxis- und Methodenlehre und Kommunikation Das Fach bildet die Grundlage für eine professionelle Arbeit in der Heilerziehungspflege. Du lernst, Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv in die Gesellschaft zu integrieren, ihre Teilhabe zu fördern und ihre Selbstbestimmung zu stärken. Das Fach integriert beruflich-theoretische und beruflich-praktische Kompetenzen und arbeitet eng mit dem Fach Praxis der Heilerziehungspflege zusammen. Du entwickelst die Fähigkeit, Deine beruflichen Handlungskompetenzen methodisch und didaktisch vorzubereiten, umzusetzen und zu reflektieren – immer mit dem Ziel, die Teilhabe der Adressaten an allen Lebensbereichen zu unterstützen und zu erweitern. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Kommunikation als Grundlage für erfolgreiche Teilhabe. Durch den Erwerb von Kommunikationskompetenzen und die Anwendung unterschiedlicher methodischer Ansätze bist Du in der Lage, individuell auf Bedürfnisse einzugehen und optimal zu begleiten. Lebensraumgestaltung Lebenstaumgestaltung ist ein praxisorientiertes Fach, das den Fachschüler:innen hilft, Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen und ihre Teilhabe an Freizeit und Kultur zu fördern. Du lernst durch kreative, kulturelle und alltagsnahe Aktivitäten die Lebensqualität der Menschen zu steigern. Die Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung des Fachs ist zentraler Bestandteil der Ausbildung in der Heilerziehungspflege. Dabei werden Spiel und Bewegung, Medienpädagogik, kreative Gestaltung, musikalisches Erleben sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten als zentrale Elemente eingesetzt, um die Lebensräume und Freizeit aktiv und vielfältig zu gestalten und so Gelegenheiten zur persönlichen Entfaltung und Differenzierung der Lebensqualität zu schaffen. Praxis der Heilerziehungspflege Im Mittelpunkt heilerziehungspflegerischen Handelns steht die Planung und Gestaltung von Beziehungsprozessen mit dem Ziel, Menschen mit Beeinträchtigungen zur eigenaktiven Auseinandersetzung mit der personalen und sachlichen Umwelt anzuregen, anzuleiten und zu ermächtigen. Unter Beachtung und Respektierung der biographischen Erfahrungen werden Gelegenheiten geschaffen, damit diese Menschen sich selbst entfalten können. Im Sinne von Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität erfährst Du die strukturellen Rahmenbedingungen und Ablaufprozesse Deines professionellen Handelns und wirkst an deren Weiterentwicklung mit. Dabei entwickelt sich Dein Handeln in Kooperation und Koordination mit anderen. Marc Sinico und Abdou Mbuye berichten über ihre Arbeit als HEP-H im Franziskuswerk Dein Start in der Franziskuswerk Akademie Wir nehmen gerne ab sofort für alle Ausbildungsrichtungen zum Schuljahr 2025/26 Deine aussagekräftige und vollständige Bewerbung entgegen! Bewirb Dich jetzt! Kontakt & Anfahrt Standort Gut Häusern Kontakt Franziskuswerk Akademie location_on Gut Häusern 1 85229 Markt Indersdorf phone 08139/809-100 mail schulen-akademie@franziskuswerk.de Standort München-Laim Kontakt Franziskuswerk Akademie location_on Mitterfeldstr. 20 80689 München phone 08139/809-100 mail schulen-akademie@franziskuswerk.de Kontakt Maria Wörle Schulverwaltung location_on Gut Häusern 1 | 85229 Markt Indersdorf phone 08139 809-107 mail schulen-akademie@franziskuswerk.de Kontakt Nicole Fichtmair Leitung Akademie, Leiterin Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Gut Häusern location_on Gut Häusern 1 85229 Markt Indersdorf phone 08139 809-121 mail nicole.fichtmair@franziskuswerk.de Alle News Aktuelles & Projekte 16.12.2024 Tag der offenen Tür an der Franziskuswerk Akademie: Entdecken, Mitmachen, Durchstarten Am Samstag, den 15. März 2025, lädt die Franziskuswerk Akademie in Gut Häusern zum Tag der offenen Tür ein. 16.12.2024 Franziskuswerk Schönbrunn gedenkt Opfer des Nationalsozialismus Anlässlich der der national-sozialistischen Krankenmordaktion T4, die am 18. Januar 1940 mit der ersten Deportation von Menschen mit geistiger Behinderung begann, gedenkt das Franziskuswerk jedes Jahr im Januar der Schönbrunner Opfer.
16.12.2024 Tag der offenen Tür an der Franziskuswerk Akademie: Entdecken, Mitmachen, Durchstarten Am Samstag, den 15. März 2025, lädt die Franziskuswerk Akademie in Gut Häusern zum Tag der offenen Tür ein.
16.12.2024 Franziskuswerk Schönbrunn gedenkt Opfer des Nationalsozialismus Anlässlich der der national-sozialistischen Krankenmordaktion T4, die am 18. Januar 1940 mit der ersten Deportation von Menschen mit geistiger Behinderung begann, gedenkt das Franziskuswerk jedes Jahr im Januar der Schönbrunner Opfer.