Ausbildung Heilpädagog:in

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildung

Als Heilpädagog:in begleiteten Sie Menschen mit Unterstützungsbedarf und fördern ihre soziale, persönliche und berufliche Entwicklung. Dabei stehen die Selbstbestimmung, Partizipation und Inklusion der Menschen im Mittelpunkt. Die Aufgaben reichen von Diagnostik, Förderung, Erziehung, Bildung und Beratung bis hin zur Unterstützung in Krisensituationen.

Heilpädagogik geht über die allgemeine Pädagogik hinaus, da sie sich vertieft mit der Förderung und Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen befasst. Der Schwerpunkt liegt auf einem spezialisiertem Wissen, Diagnostik, heilpädagogischen Handlungskonzepten, Personorientierung und systemischer Sichtweisen, Unterstützung von Teilhabeprozessen, sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in bzw. Qualifizierung aus der Eingliederungs- Kinder- und Jugendhilfe.

Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme in die Weiterbildung zur Heilpädagog:in ist außer den schulrechtlichen Aufnahmebedingungen auch die persönliche Eignung für diesen Beruf.

Wir bieten ein vierjährige berufsbegleitende Ausbildung in Teilzeit an. Ab 2026 dauert die Ausbildung in Teilzeit drei Jahre.

Abschluss: Staatlich anerkannte/r Heilpädagog:in.

Nach dem Abschluss stehen zahlreiche Arbeitsfelder offen, z. B.:

  • In der ambulanten oder stationären Eingliederungshilfe
  • In Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Frühförderung und Kindertagesstätten und Schulen
  • Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Beratungsstellen und soziale Dienste
  • Medizinische Einrichtungen, Psychiatrische Einrichtungen, Reha-Einrichtungen, Praxen

Die Hälfte der Ausbildung wird für ein Bachelorstudium Heilpädagogik anerkannt. Es ist möglich, das Studium parallel zur Ausbildung oder im Anschluss danach zu absolvieren.

Die Ausbildung umfasst u. a.:

  • Heilpädagogische Diagnostik und Förderung
  • Beratung und Gesprächsführung
  • Inklusion und Teilhabe
  • Psychologie
  • Heilpädagogische Handlungskonzepte
  • Rechtliche und ethische Grundlagen
  • Projekt- und Teamarbeit

Praxisphasen und Reflexion sind fester Bestandteil der Ausbildung. Studierende erhalten in der Akademie Schönbrunn eine Ausbildung in der

  • heilpädagogische Handlungsmöglichkeiten bei herausfordernden Situationen verdeutlicht werden, 
  • die Gestaltung der heilpädagogischen Beziehung praxisorientiert und theoriegebunden vertieft wird,
  • die Kompetenzen für Tätigkeiten der Förderung, Beratung, Leitung, Bildung und Assistenz gefördert werden,
  • Konzepte von Inklusion, Teilhabeplanung und inklusiver Pädagogik kennengelernt werden,
  • diagnostische Verfahren und eine Vielzahl heilpädagogischer Methoden vermittelt werden sowie
  • spieltherapeutische, psychomotorische, systemische Herangehensweisen, kreative Verfahren vertieft und bei sich Selbst erlebt werden.

Die Ausbildung ist im Sinne eines Lernens im Lebenslauf konzipiert und durch den Einsatz vielfältiger Methoden gekennzeichnet. Sie fördert durch eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis die Vertiefung der bisherigen Berufsausbildung. Das Dozent:innen-Team orientiert sich an Lernprozessen und Lernergebnissen und bietet Erwachsenen-orientierte Unterrichtformen an.

Die Ausbildung wird momentan als vierjährige Weiterbildung in Teilzeitform angeboten. Demnächst wird die Ausbildung auf drei Jahre verkürzt.

Die Termine der Studieneinheiten stehen für die gesamte Ausbildung vor Beginn fest, monatlich ca. zwei Studieneinheiten am Wochenende in der Akademie Schönbrunn. Eine Studieneinheit beginnt jeweils am Donnerstagabend (oft online 17.15 bis 20.30 Uhr) und findet dann Freitags und Samstags tagsüber (jeweils 9.00 bis 17.05 Uhr) statt. Die aktuelle Übersicht der gesamten Schultage der Ausbildung wird jeweils ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn veröffentlicht.

Neben den Unterrichtstagen an der Fachakademie wird eine wöchentliche reflexive Fachpraxis abgeleistet. Hierzu gehören Tätigkeiten an heilpädagogischen Praxisstellen, die Durchführung eines Projektes, Zeiten für Praxisbegleitung, schriftliche Reflexionen, Supervision und das Schreiben der Facharbeit. Als Praxisstelle kann auch die eigene Arbeitsstelle anerkannt werden. 

Studierende erhalten Aufstiegs-Bafög, sodass das Schulgeld bis zu 3/4 erstattet wird. Wir beraten dich gerne!

Ausbildungswege

Dein Start in der Franziskuswerk Akademie

Wir nehmen gerne ab sofort für alle Ausbildungsrichtungen zum Schuljahr 2025/26 Deine aussagekräftige und vollständige Bewerbung entgegen!

Kontakt

Britta Kraus

Schulverwaltung

location_on

Gut Häusern 1
85229 Markt Indersdorf

Soziale Berufe haben Zukunft

Mehr Informationen zu unserem Ausbildungsangebot in unserer Broschüre

Jetzt Bewerben